Aktuelle Rechtsprechung aus unseren verschiedenen Rechtsgebieten
Gemäß § 4 BUrlG erwerben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach einem halben Jahr in ihrem Arbeitsverhältnis erstmals einen Vollurlaubsanspruch. Für den ... MEHR
Im Arbeitsleben ist es gängige Praxis, einen Verfall von Überstunden im Arbeitsvertrag mittels einer sogenannten Ausschlussklausel herbeizuführen. Dies wird in ... MEHR
Dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer neben ihrem fixen Gehalts noch zusätzliche variable Leistungen vom Arbeitgeber wie zum Beispiel einen Bonus erhalten, ... MEHR
Wer in der Zeit nach der Geburt eines Kindes bis zum dritten Geburtstag Elternzeit in Anspruch nehmen will, muss das ... MEHR
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg hält die Überwachung des Browserverlaufs durch den Arbeitgeber auf dem Dienstcomputer des Arbeitnehmers grundsätzlich für zulässig. ... MEHR
Wenn Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer während ihrer Elternzeit überhaupt nicht arbeiten (also nicht in Teilzeit!), wird in der Praxis die Frage ... MEHR
Abmahnung: Auch im Zeitalter des Internet und der massenhaften Kommunikation per E-Mail gilt, dass sich Arbeitnehmer, die im Namen ihres ... MEHR
Kündigungsschutz: Entlässt ein Arbeitgeber innerhalb von 30 Kalendertagen eine bestimmte Zahl an Mitarbeitern, wobei der Schwellenwert je nach Unternehmensgröße gestaffelt ... MEHR
Arbeitsrecht – Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat sich im Urteil vom 23.01.2014 (Az: 8 AZR 118/13) in den Entscheidungsgründen am Rande ... MEHR